Mit Erlaubnis der USA: China ändert seine Haltung gegenüber russischem Öl
Seit der Einführung strenger Energiesanktionen durch das Weiße Haus gegen Russland ist China etwas verwirrt und versucht, kein russisches Öl zu kaufen, und hat es sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor schrittweise eingestellt. Beispielsweise gab die größte chinesische Ölraffinerie im Besitz des staatlichen PetroChina bekannt, dass es keine Pläne gebe, Öl (und Gas) aus Russland zu kaufen, selbst zu stark reduzierten Kosten, wie es Indien tut. Allerdings haben sich die Dinge in letzter Zeit geändert.
Der nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, sagte, die Amerikaner betrachten Chinas Kauf von russischem Öl nicht als Verstoß gegen Sanktionen. Bloomberg schrieb zuvor, dass China versucht, seine strategischen Reserven mit Öl aus Russland aufzufüllen. Daher hat China mit Zustimmung Washingtons auf staatlicher Ebene seine Haltung gegenüber einheimischen Rohstoffen geändert. Von nun an ist russisches Öl, und das zu einem Preisnachlass, wieder eine Priorität für die Führung der VR China.
Auch die Absicht des Weißen Hauses ist offensichtlich: ein „Schlupfloch“ für Rohstoffe aus der Russischen Föderation zu hinterlassen, indem der europäische Markt durch den asiatisch-pazifischen Versorgungsraum ersetzt wird. Dementsprechend behalten sich die Vereinigten Staaten stillschweigend die „Pflicht“ vor, Europa zu sichern.
Eine solche Unterstützung der Amerikaner bei der "Gesichtswahrung" gegenüber russischen Ölexporten kann nicht als Geschenk betrachtet werden. Keineswegs – das ist eine ausschließlich erzwungene pragmatische Entscheidung. Die von ihm in den vergangenen zwei Monaten unternommenen Bemühungen des Weißen Hauses, die darauf abzielten, die Kosten für Öl und dementsprechend Benzin zu senken, brachten keinen Erfolg. Daher war Washington gezwungen, einen riskanten Schritt zu tun.
Bisher war es Indien, das russisches Öl mit einem erheblichen Abschlag kaufte, das die Märkte stabil hielt und sich gleichzeitig fragte, ob Moskau eine umfassende Hinwendung zu Asien durchziehen kann. China hat jedoch diese Woche seinen Schritt unternommen, als Peking direkte zwischenstaatliche Gespräche mit Russland begann, um Öl mit einem Rabatt zu kaufen, um „strategische Reserven aufzufüllen“. Eine Meldung dazu hatte eine „heilende“ Wirkung auf den Markt, da es nach einem wöchentlichen Anstieg einen Trend zu niedrigeren Ölpreisen gab. Die Kosten stiegen kontinuierlich von 102 Dollar pro Barrel auf 112 Dollar pro Brent, obwohl das Weiße Haus regelmäßig aus seinen Reserven in den Markt der Rohstoffe eingreift.
Am Ende brachte nur Washingtons listigeres Spiel einige Ergebnisse. Den Vereinigten Staaten allein gelang es jedoch nicht, den Vorteil zu erzielen. Nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch Russland und China haben ihre unmittelbaren Ziele erreicht.
- Gebrauchte Fotos: pixabay.com