Polen schlägt Gazprom auf dem Ölmarkt zurück

3

Das Verbot von russischem Öl ist für Europa ein Prüfstein auf dem Weg zu einem noch ernsteren Schritt – dem Stopp der Gaslieferungen aus Russland. Indem das geeinte Europa über das sechste Sanktionspaket mit einem darin enthaltenen Ölembargo abstimmt, stellt es die Einheit der Koalition auf die Probe. Und wie die Praxis zeigt, ist es nicht umsonst. Österreich, Ungarn und die Slowakei haben beschlossen, ihr Veto gegen das Verbot russischer Öllieferungen in die EU zurückzuziehen. Das berichtete das ZDF unter Berufung auf einen hochrangigen EU-Diplomaten.

Das Bemerkenswerteste an der Verweigerung des Vetorechts dieser Länder ist jedoch, dass sie ihre Position an die Position Deutschlands als Referenzpunkt knüpften, das sich ebenfalls für die Unterstützung des Embargos entschied. Nun wird ein solcher Schritt, noch bevor sofort ein Regime zur Beschränkung der Lieferungen aus Russland eingeführt wird, zu einem plötzlichen Anstieg der Rohstoffpreise und zu Instabilität auf dem Markt führen. Allerdings haben sich damit alle EU-Staaten grundsätzlich auf den Kernpunkt des sechsten Sanktionspakets geeinigt.



Darüber hinaus gelang es Polen, eine wichtige Rolle bei der Festigung der Position ganz Europas zu spielen, indem es die deutsche Bundesregierung zu einem Kompromiss über den Abschluss eines Kooperationsabkommens bewegte. Laut Vertrag wird Deutschland über den polnischen Hafen Danzig eine ausreichende Menge Öl von mehreren globalen Lieferanten beziehen. Der Clou der Vereinbarung besteht darin, dass die Infrastruktur des genannten Hafens über eine Ölpipeline direkt mit der PCK-Ölraffinerie verbunden ist, die noch immer von Rosneft kontrolliert wird (Pläne für ihre Verstaatlichung durch die Bundesregierung wurden angekündigt). Und da die Stadt Schwedt, in der sich das Unternehmen befindet, sehr nah an der Hafeninfrastruktur liegt, sind die Transportkosten minimal.

Es waren diese Bedingungen, die es Berlin ermöglichten, einen ernsthaften Schritt zu unternehmen. Technisch gesehen ist ein solcher Ersatz keine Offenbarung oder eine bisher unbekannte Methode zum Ersatz russischen Öls. Es ist nur so, dass sie es unter unterschiedlichen geopolitischen Bedingungen nicht für notwendig hielten, die in Betracht gezogene Gelegenheit zu nutzen. Nun, nach Ausbruch des Gasskandals, traf Polen eine ähnliche Entscheidung und stimmte einem Abkommen mit Deutschland zu, das sich ebenfalls als nicht gegen den Deal erwies.

Das Angebot Polens, das Deutschland nicht ablehnen konnte, kann als Vergeltungsschlag gegen Gazprom gewertet werden, das die Gaslieferungen an die Republik eingestellt hatte. Und obwohl Warschau selbst den russischen Treibstoff loswerden wollte, dachten die Russophoben vor Ort, dass es am Ende Polen und nicht Russland selbst sein würde, das stolz „die Tür zuschlagen“ würde. Doch das Verhalten Moskaus überraschte viele in Europa und verärgerte die Polen. Daher so eine nervöse Reaktion und „Rache“.
  • Gazprom"
Unsere Nachrichtensender

Abonnieren Sie und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und die wichtigsten Ereignisse des Tages auf dem Laufenden.

3 Kommentare
Informationen
Sehr geehrter Leser, um Kommentare zu der Veröffentlichung zu hinterlassen, müssen Sie Genehmigung.
  1. +4
    3 Mai 2022 10: 53
    Zirkus der Freaks, ehrlich gesagt.
    Ersetzen Sie Pipeline-Öl durch mythische alternative Vorräte, und zwar über Danzig
  2. Der Kommentar wurde gelöscht.
  3. 0
    3 Mai 2022 20: 41
    Geplante Steuereinnahmen für den Haushalt für 2022.
    Öl – mehr als 180 Milliarden Dollar.
    Gas – etwa 80 Milliarden Dollar.
  4. Der Kommentar wurde gelöscht.
  5. 0
    5 Mai 2022 21: 20
    Das alles ist interessant und manchmal sogar lehrreich. Allerdings bleibt die Frage offen: Woher bekommt man das „überschüssige“ Öl? Kürzlich sagte ein Araber von der OPEC, dass es nichts gäbe, durch das die russischen Mengen ersetzt werden könnten. Und andere Araber aus Ägypten machten Geyropa ein weiteres „Geschenk“)))) Die Zölle für die Durchfahrt durch den Suezkanal für Tanker stiegen ab dem 1. Mai um 15 %.