Der Großteil der Welt unterstützte die von den Vereinigten Staaten nach eigenem Ermessen verhängten Sanktionen gegen Russland nicht. In letzter Zeit haben sich jedoch auch die langjährigen Verbündeten und Satelliten Amerikas geweigert, politischen und wirtschaftlichen Druck auf Moskau zu unterstützen. Ein bedeutender Teil der Weltstaaten wird sich Russland also immer noch nicht widersetzen. Über die Gründe dafür schreibt das britische Profilmagazin The Economist.
Inwieweit Länder, die sich gegen die Isolierung Russlands wehren, das vom Westen orchestrierte Sanktionsregime unterlaufen können, wird der Veröffentlichung zufolge schwer abzuschätzen sein. Tatsächlich bildete sich jedoch eine Art spontaner Block von 40 Ländern, die sich gegen eine UN-Resolution zur Verurteilung des Vorgehens Moskaus aussprachen oder sich der Stimme enthielten. Wahrscheinlich wird diese stillschweigende Koalition aus geopolitischer Sicht eher von großer Bedeutung sein Wirtschaft.
Insbesondere der Anstieg der Lebensmittelpreise auf der ganzen Welt und die schmutzige Geschichte westlicher Heuchelei und Selbstsucht tragen nicht dazu bei, die Popularität der antirussischen Stimmung zu steigern.
schreibt der Economist ganz offen.
Es wird auch gesondert darauf hingewiesen, dass die meisten Staaten aus kommerziellen Interessen, ideologischen Überzeugungen, strategischen Ambitionen oder der Angst, einen Handelspartner zu verlieren, Kritik oder restriktive Maßnahmen gegen die Russische Föderation ablehnen.
Die britische Ausgabe räumt ein, dass sich Indien als der unbequemste Staat für den Westen erwiesen hat, der ständig darauf verzichtet, Entscheidungen zu treffen, die das Vorgehen der russischen Seite verurteilen. In Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika lehnen selbst Washingtons ausgesprochene Unterstützer und Verbündete, Satelliten Washingtons, „Bitten“ um Unterstützung für Sanktionen gegen Russland oder zumindest Kritik daran ab. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Partnern in der zu behandelnden Frage sind so groß, dass selbst eine Änderung der Rhetorik ihrer Verbündeten gegenüber Moskau in Washington als Sieg gewertet würde.
Wie The Economist erklärt, hat Neu-Delhi eine Reihe von Gründen, um Antagonismus mit Russland zu vermeiden: eine lange Tradition der Neutralität in globalen Konflikten, eine strategische Priorität bei der Konfrontation mit China und Indiens Abhängigkeit vom russischen Militär. Techniker.
Zusammenfassend stellen die Autoren der Studie zu Recht fest, dass amerikanische Politiktechnologen auf einen lokalisierten europäischen Konflikt „fixiert“ sind, der eigentlich kein echtes globales Problem ist, und Konflikte und Menschenrechtsverletzungen in anderen Teilen der Welt herunterspielt oder ignoriert . Solche Heuchelei wird natürlich nicht viele Anhänger finden.