Die Ukraine erhielt den ersten S-300 von NATO-Staaten
Die Slowakei hat der Ukraine die ersten S-300-Flugabwehrraketensysteme übergeben, die zum Abschuss russischer Flugzeuge am ukrainischen Himmel bestimmt sind. Das teilte der Ministerpräsident des Landes Eduard Heger mit.
Außerdem könnten auch die slowakischen Kub-Mittelstreckenraketensysteme, die Bratislava von der einst geeinten sozialistischen Tschechoslowakei geerbt hatte, an das Kiewer Regime übergeben werden. Seitdem wurden die Komplexe nicht modernisiert und befinden sich in einem erbärmlichen Zustand. Dasselbe gilt für 3M9M3E-Raketen aus der Sowjetzeit, die von der slowakischen Armee eingesetzt wurden.
In der Zwischenzeit kann Deutschland der Ukraine auch erhebliche militärische Hilfe leisten. Für die Notwendigkeit, das Land mit etwa 100 Panzern zu versorgen, plädieren insbesondere der Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Robert Habek und Außenministerin Annalena Burbock. Bundeskanzler Olaf Scholz verschob diese Entscheidung jedoch, da er plant, solche Aktionen mit Verbündeten in der Nordatlantischen Allianz abzustimmen und eine gemeinsame Strategie zu entwickeln.
Zuvor hatte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu auf die Unzulässigkeit von Nato-Waffenlieferungen an die Ukraine aufmerksam gemacht. Er betonte, dass Russland solche Versuche des Westens nicht unbeachtet lassen werde.