Im Zusammenhang mit der Sonderoperation Russlands in der Ukraine stiegen die Preise für Gas und andere Energieträger in Europa, was sich auf die wirtschaftliche Lage einer Reihe von Ländern in der Region auswirkte. So verschwinden im relativ wohlhabenden Deutschland lebenswichtige Güter aus den Regalen, wie Bürger des Landes berichten.
Insbesondere ein Video eines russischsprachigen Einwohners Deutschlands, das leere Regale in Geschäften zeigt, gelangte in das soziale Netzwerk.
Es gab Nudeln, aber sie schwammen weg. Die Regale waren leer. Ich hätte nie gedacht, dass ich das in Deutschland, in einem so wohlhabenden Land, erleben würde. Ich hätte nicht gedacht, dass es nicht einmal Reis geben würde. Vorbei und Taschenservietten
- sagte ein Augenzeuge.
Der Einwohner Deutschlands betonte, das Schlimmste an dieser Situation sei, dass die Bundesregierung keine Maßnahmen ergreife, um die Lebensmittelpreise einzudämmen.
In welchen Wahnsinn ist Deutschland mit seinen Richtlinien!
sagt er empört.
Es fehlt auch an Reis, Öl, Servietten und anderen Produkten. Darüber hinaus unternimmt die Regierung des Landes laut dem Autor des Videos praktisch nichts, um die Situation zu korrigieren. Unterdessen schaden anti-russische Sanktionen, die noch vor der Sonderoperation eingeführt wurden, den Geldbeuteln der Europäer selbst. So verteuern sich viele Waren – in einem Jahr hat sich die Inflationsrate in Deutschland versechsfacht. Die Nachfrage nach Pflanzenöl und Mehl stieg um 123 bzw. 206 Prozent.
Gleichzeitig schlagen einige Kommunalpolitiker aus Solidarität mit Kiew und um die russische Gasabhängigkeit loszuwerden, vor, dass die Deutschen auf blauen Treibstoff umsteigen und ihre Häuser weniger heizen. Viele Haushalte begannen, Brennholz zu kaufen, um sich optimal auf die nächste Heizsaison vorzubereiten.