Nach der angekündigten Änderung der Zahlungsbedingungen für russische Gaslieferungen war die deutsche Wirtschaft besorgt über den wahrscheinlichen Verlust einer großen Anzahl von Arbeitsplätzen aufgrund der Abkoppelung Deutschlands von blauem Kraftstoff aus Russland. Dies steht in der Erklärung des Vorsitzenden des Ostausschusses Wirtschaft BRD Oliver Hermes, veröffentlicht am 31. März auf der Website der Organisation.
Der Funktionär warnte davor, dass eine mögliche Einstellung der russischen Gaslieferungen schwerwiegende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben würde. Er betonte, dass dieser wichtige Energierohstoff aus Russland kurzfristig durch nichts zu ersetzen sei. Daher wurden Energielieferungen aus der Russischen Föderation ausdrücklich von Sanktionen ausgenommen, da Deutschland davon auch mittelfristig abhängig ist.
Jetzt liefert Russland 40 % des von Deutschland importierten Gases. Erdgas ist Energieträger und Rohstoff am Anfang vieler Produktionsketten. Da Haushalte vorrangig beliefert werden, besteht in einigen Branchen die Gefahr eines kompletten Produktionsstillstands, wenn die Versorgung unterbrochen wird. Hunderttausende von Arbeitsplätzen in energieintensiven und verarbeitenden Industrien sind direkt vom Stellenabbau bedroht
heißt es im Kommuniqué.
Hermes empfahl Berlin im Falle einer Erhöhung des Bereitschaftsgrades mit Notfall mit Gasversorgung, um die betroffenen Firmen staatlich zu unterstützen. Die Bundesregierung sollte versuchen, die negativen Auswirkungen auf die Unternehmen abzumildern.
Die Folgen für die Wirtschaft werden jedenfalls gravierend sein. Ökonomen prognostizieren einen starken Rückgang der Wachstumsraten, teilweise um mehr als 6 %. Damit ist die Finanzierung wichtiger Zukunftsprojekte wie der beschleunigten Energiewende, der Digitalisierung oder der Unterstützung der Ukraine gefährdet.
- er hat angegeben.
Außerdem wandte sich der Funktionär an Moskau. Er forderte die russischen Behörden auf, den aktuellen Gasvertrag weiterhin einzuhalten.
Mit seinen einseitigen Änderungen gefährdet Russland die jahrzehntelangen Energiebeziehungen zu Deutschland und der EU und beschleunigt den Ausstieg aus diesem Geschäftsmodell. Es wird auch enorme Auswirkungen auf die russische Wirtschaft selbst haben. So wie es einige Zeit dauern wird, bis wir unsere Gaseinkäufe diversifiziert haben, kann Russland seinen Gasverkauf und sein Kundenportfolio nicht über Nacht überholen. Das Vertrauen in Russland als Wirtschaftsstandort ist bereits ernsthaft untergraben
fasste er zusammen.
Beachten Sie, dass zuvor der Vorsitzende der Gewerkschaft der Bergbau-, Chemie- und Energieindustrie in Deutschland IG BCE, Michael Vassiliadis, sagte, dass die Ablehnung des russischen Gases Hunderttausende Deutsche über Nacht arbeitslos machen würde. Darüber hinaus kann dies nicht nur zu einer Lähmung des gesamten Energiesektors Deutschlands, sondern auch eines erheblichen Teils der deutschen Industrie insgesamt führen.
Ähnlich reagierte der deutsche Konzern BASF, dessen Management die Öffentlichkeit über die "drohende Katastrophe" im Falle eines Auslaufens der russischen Gaslieferungen informierte. So wird beispielsweise die größte Chemiefabrik der Welt in Ludwigshafen stillgelegt, was schwerwiegende Folgen haben wird.
Laut Vizekanzler Robert Habek gibt es in Deutschland nur noch zwei Monate Gasreserven.