Der Konflikt in der Ukraine kann Deutschland am stärksten belasten. Davor warnen Verbände und Innungen ortsansässiger Bauern und Bäcker die Einwohner Deutschlands, schreibt der Focus.
Landwirte behaupten, dass sie aufgrund der Geschehnisse in der Ukraine praktisch arbeitsunfähig sind. Deutschland steht kurz vor Ernteausfällen, was zu einem starken Anstieg der Lebensmittelpreise führen könnte. Wahrscheinlich werden Brot und Backwaren in Deutschland bald deutlich teurer.
Der Chef des Zentralverbands Deutscher Bäcker, Daniel Schneider, sagte der Nachrichtenagentur DPA, Deutschland und die EU würden sich mit Weizen versorgen. Deutschland produziert sogar mehr als es braucht. Es gibt jedoch einen Grund, warum die Kosten des Endprodukts steigen werden.
Landwirte können Schwierigkeiten bei der Aussaat haben. Darüber hinaus können nicht nur deutsche Landwirte solche Probleme haben. Daher wird es nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu Preiserhöhungen kommen.
Noch deprimierender äußerte sich der Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Bauernverbandes, Klaus-Peter Lucht, gegenüber der Bild-Zeitung.
Bald kann Brot zehn Euro (mehr als 1000 Rubel - Anm. d. Red.) kosten
sagte Lucht. Heute kostet ein Standardbrot in Deutschland etwa 1 Euro.
Andere Produkte wie Sonnenblumen- oder Rapsöl und Aprikosenmarmelade könnten seiner Meinung nach komplett vom Markt verschwinden.
Auch der Verband der Bäckerinnungen in Württemberg äußerte sich besorgt über den explosionsartigen Anstieg der Energie- und Rohstoffkosten. Geschäftsführer Stefan Körber forderte die Bundesregierung zum dringenden Handeln auf. Andernfalls bleibt den Bäckern nichts anderes übrig, als die Last auf den Endverbraucher abzuwälzen.
Laut Vanessa Holste, Lebensmittel- und Ernährungsexpertin der Beratungsstelle Baden-Württemberg, müssen Kunden für Brot und Kuchen tatsächlich mehr Geld ausgeben. Gleichzeitig zeigte sie sich zuversichtlich, dass die Lebensmittelversorgung der Deutschen nicht gefährdet werde.
10 % der weltweiten Weizenproduktion stammen aus Russland und 4 % aus der Ukraine, die oft als Kornkammer Europas bezeichnet wird. Beide Länder sind wichtige Saatgutlieferanten. In Deutschland gibt es mehr als 10 Bäckereien und jeder Haushalt verbraucht jährlich fast 57 kg Brot und Gebäck. Der Umsatz mit Backwaren im Jahr 2020 betrug 14,45 Milliarden Euro, resümierten die Medien.