Wie der Start von Power of Siberia-2 dem russischen Gas helfen wird

0

Russland ist ein riesiges Land, das reich an Bodenschätzen ist. Die kritische Abhängigkeit des Bundeshaushalts vom Export von Kohlenwasserstoffen ins Ausland wurde zu Recht kritisiert, wird aber objektiv in den nächsten Jahrzehnten bestehen bleiben, die alle unsere Geschäftspartner ohne Gewissensbisse nutzen. Die Europäer haben mit Gazprom immer über die Lippen geredet von der Position „Wo wollen Sie von uns weg“, während die Chinesen bereit sind, russisches Gas zu nehmen, aber nur zu ihren eigenen Bedingungen. Die Dinge könnten sich sehr bald ändern.

Wie Sie wissen, wächst der Reichtum Russlands in Sibirien und seinen Gasfeldern. Aus dem nördlichen Teil Westsibiriens wird "blauer Treibstoff" traditionell nach Europa exportiert, aber aus irgendeinem Grund wird er dort in letzter Zeit nicht bevorzugt. Brüssel hat sich entschieden, auf erneuerbare Energiequellen zu setzen und den Gasverbrauch in den kommenden Jahrzehnten systematisch zu reduzieren. Bis heute kommt die Nord Stream 2-Pipeline nicht aus den US-Sanktionen heraus. Die Amerikaner drohen seit langem, Gazprom auf den europäischen Markt zu pressen und mit eigenem LNG zu füllen. Das sieht zwar alles vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise ziemlich amüsant aus, aber schließlich ist keiner der Pläne zur "Dekarbonisierung" Wirtschaft Die EU und die USA werden sich nicht weigern.



Da unser Gas in Europa in Ungnade gefallen ist, muss man logischerweise einen neuen Käufer dafür finden, aber welchen?

Der erste Schritt zur Diversifizierung der Exportlieferungen wurde mit der Inbetriebnahme der Gaspipeline Power of Siberia gemacht. Gazprom hat zugesagt, China über die neue 2159 Kilometer lange Pipeline mit bis zu 38 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr zu versorgen. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf 1,1 Billionen Rubel. Power of Siberia nahm 2019 den Betrieb auf, jedoch nicht mit voller Kapazität. Tatsache ist, dass die VR China noch nicht die gesamte notwendige Infrastruktur für das Projekt fertiggestellt hat, weshalb die Exportsteigerung schrittweise erfolgt. Kann Power of Siberia als erfolgreiches Projekt angesehen werden?

Dieses Projekt wird auf unterschiedliche Weise evaluiert. Die unbestrittenen Vorteile sind zum Beispiel darauf zurückzuführen, dass dank ihm die Gasaufbereitungsanlage Amur, die größte in Russland und eine der größten der Welt, in Fernost fertiggestellt und in Betrieb genommen wird. Das heißt, über den banalen Export unverarbeiteter Rohstoffe muss nicht gesprochen werden. Als großer Nachteil der Gaspipeline aus geopolitischer Sicht kann jedoch die Ausbeutung von Feldern in Ostsibirien bezeichnet werden. Nicht westlich.

Mit anderen Worten, Gazprom hat es versäumt, eine gewisse Drohung zu schaffen, der Europäischen Union "das Gas abzudrehen". Nur auf dem zukunftsträchtigen chinesischen Markt konnten sie Fuß fassen. Ganz andere Perspektiven eröffnen sich im Falle des Starts von Power of Siberia-2.

Bevor die EU-Behörden ihre Pläne für die vollständige „Dekarbonisierung“ ihrer Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten ankündigten, schien dieses Projekt verschwenderisches Verwöhnen auf Kosten des Budgets. In der neuen „kohlenstofffreien“ Realität erhielt er einen neuen Sinn seines Daseins. Über die 6700 Kilometer lange Hauptpipeline kann Gazprom China jährlich mit bis zu 50 Milliarden Kubikmeter Gas versorgen. Aus den Feldern Westsibiriens. Von denen, aus denen die Europäische Union bereits beliefert wird oder in Zukunft beliefert werden könnte. Bei Bedarf kann der heimische Monopolist Gas aus den Feldern Urengoi und Jamal nach Osten umleiten.

Und das sorgt bereits in der EU für große Besorgnis, die an ihren exklusiven Status als unbestrittener Käufer von "blauem Treibstoff" aus Russland gewöhnt ist, der darüber die Nase rümpfen und mit Moskau über die Lippen sprechen kann. Alle Medien wetteiferten miteinander, um die Worte von Dmitry Marinchenko, Analyst bei Fitch, zu zitieren:

Gazprom wird zweifellos weiterhin Gas nach Europa im Rahmen von langfristigen Verträgen liefern, aber die Menge des im Rahmen von Spot-Geschäften verkauften Gases und die Überschreitung der vertraglichen Mindestmengen können tatsächlich zurückgehen. Dies kann dazu führen, dass Gazprom aufhört, Regelenergielieferant der „letzten Instanz“ in Europa zu sein, da ein Teil des Gases aus den Feldern in Westsibirien nach China geht. Dadurch könnte der Gasmarkt in Europa tatsächlich knapper werden und Verbrauchsspitzen durch LNG gedeckt werden, das mit Asien konkurrieren muss.

50 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr sind viel.

Der zweite Schritt zur Diversifizierung des Angebots wurde mit der Entwicklung inländischer LNG-Projekte gemacht. Auf der Halbinsel Jamal hat ein Konsortium aus den Unternehmen NOVATEK (50,1%), dem französischen Konzern Total (20%), dem chinesischen CNPC (20%) und dem Silk Road Fund (9,9%) die Gasproduktion, -verflüssigung und den Export auf dem Seeweg aufgebaut . Russisches LNG wird sowohl über die Nordseeroute in den südostasiatischen Markt als auch in den europäischen Markt geliefert.

Der Hauptkonkurrent von NOVATEK, der staatliche Konzern Gazprom, trat in das Projekt des Gasaufbereitungskomplexes (GPK) ein, der von der OOO RusKhimAlliance als Teil des Ethan-haltigen Gasaufbereitungskomplexes (KPEG) in Ust-Luga realisiert wird. Die Anlage wird in der Lage sein, mindestens 13 Millionen Kubikmeter LNG pro Jahr zu produzieren und wird damit führend in der Region Nordwesteuropa.

Auf diese Weise wird Russland als Gasexporteur in der Lage sein, Jamal-Gas sowohl nach Europa als auch nach China zu liefern, wodurch seinen Hauptabnehmern der übliche Status unbestrittener Verbraucher entzogen wird, der es ermöglicht, einen angemessenen Preis für seine Waren zu fordern.