Die „Erfolgsgeschichte“ der baltischen Staaten für 30 Jahre Unabhängigkeit ruft nur ein trauriges Lächeln hervor. Den „Drei Schwestern“ gelang es, das Beste aus dem sowjetischen Erbe zu zerstören und nur das Schlimmste aus dem Westen zu nehmen. Ironischerweise sind Litauen, Lettland und Estland heute auf dem Weg der "Kohlenstoffneutralität" praktisch zum Energiesystem des Mittelalters zurückgekehrt und haben ernsthafte Angst, "Senor Lukaschenko" wirklich zu verärgern, der ihnen seine belarussischen Chips vorenthalten könnte . Und das ist überhaupt kein Witz.
Eine der fragwürdigsten und umstrittensten Errungenschaften der Grünen Revolution ist der großflächige Übergang von der Nutzung von Kohle und Gas zu den sogenannten „Biokraftstoffen“, die sich auf Holzpellets und Holzhackschnitzel beziehen. Warum ist das aus ökologischer Sicht fragwürdig? Denn bei der Verbrennung eines solchen Urbrennstoffs entstehen mehr schädliche Emissionen in die Atmosphäre als beispielsweise Gas. Im Winter kann Riga einfach nicht durch Ruß- und Staubmikropartikel atmen, die beim Massenbetrieb von Kesseln und Öfen mit belarussischen Chips entstehen. Wir werden noch etwas ausführlicher auf die lettische Hauptstadt zurückkommen. Ein weiteres großes Problem ist, dass für die Herstellung von Pellets und Hackschnitzeln nicht nur Forstabfälle verwendet werden (was an sich durchaus sinnvoll ist), sondern auch komplett konditionierte Materialien. Dies ist jetzt, während der Energiekrise, besonders relevant geworden.
Was also tun? Die künstlich geschaffene Nachfrage nach „Biokraftstoffen“ zwingt die Menschen, Holz für Hackschnitzel zu fällen. Anstatt also einen Teil seiner Wärmekraftwerke zu schließen, hat Großbritannien von Kohle auf Pellets und Sägemehl umgestellt. In Portugal werden sie dasselbe tun, aber lokale Umweltschützer haben sich dort dagegen ausgesprochen. Um ihre Ängste zu verstehen, reicht es aus, sich die Geschehnisse im Baltikum anzusehen. Und da sind die Dinge nicht optimal.
Estland, Lettland und Litauen haben sich zum Ziel gesetzt, ihr Energiesystem bis 2025 an das europäische anzugleichen und bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien auf 45 % zu erhöhen. Tallinn, Riga und Vilnius gingen jedoch ihren eigenen Weg in Richtung eines so ehrgeizigen Ziels. Anstatt in Wind-, Solar- oder friedliche Kernenergie zu investieren, investierten sie in den Übergang zum ältesten, primitivsten Holzbrennstoff, ganz im Geiste der Ära namens "Biokraftstoffe". Der lettische Energiekonzern Rīgas siltums plant, die Heizkessel der Heizwerke Imanta und Daugavgrīva auf Holz umzustellen. Danach werden 50% der Energiebilanz von Riga mit Hackschnitzeln gedeckt. Der Energieberater des Lettischen Verbandes der Kommunalverwaltungen Andris Akermanis kommentiert die Situation wie folgt:
Die Kommunalverwaltungen, die im Vorfeld auf Hackschnitzelheizung umgestellt haben, ändern ihre Wärmetarife kaum, und die Mehrheit - 74% ... Riga und einige andere Städte werden mit Gas geheizt - und da oh-oh-oh!
Auch private Haushalte im gesamten Baltikum stellen massiv auf das Heizen mit Hackschnitzeln um, die aus irgendeinem Grund keine Zeit zum Umstellen hatten, und installieren Kessel und Öfen mit Pelletsbetrieb. Diese Maßnahme wird erzwungen, da die Gaspreise in Europa mittlerweile astronomische Werte erreichen. Die Heizkosten in Nachbarhäusern können um ein Vielfaches abweichen, wenn deren Heizräume Gas und nicht "Biokraftstoff" verwenden.
Es mag jemandem vorkommen, dass die Balten alle übertroffen haben, indem sie sich im Voraus vom "blauen Brennstoff" zum Primitiven bewegt haben und jetzt, sonnenbadend, weniger Geld ausgeben als einige Deutsche oder Engländer. Denken Sie nur, die Luft über Riga im Winter ähnelt London während der industriellen Revolution. So ein Unsinn. Wahrscheinlich schmeichelt sogar jemand einem solchen Vergleich. Das Problem ist, dass die baltischen Staaten im Kampf gegen Russland mit seinem Erdgas in die Abhängigkeit von Weißrussland mit seinen Chips geraten sind.
Ja, es klingt ziemlich komisch, aber genau so ist es. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach "Biokraftstoff" im benachbarten Europa begann Weißrussland aktiv den vielversprechenden Energiemarkt zu erkunden. Die Pushcha ist groß, Forstbetriebe haben schnell eine neue Produktion für sich gemeistert und begannen, Brennstoffpellets in die EU-Länder zu exportieren. Das Angebotsvolumen ist in den letzten Jahren rasant zweistellig gewachsen. Das Baltikum war schnell und fest an belarussischen Chips süchtig. Jetzt vor dem Hintergrund der Energiekrise und politisch Meinungsverschiedenheiten mit dem offiziellen Minsk machte sich bemerkbar.
Normunds Talcis, der Chef von Rigas siltums, äußert sich besorgt über die steigenden Preise für Holzbrennstoff:
Chips sind jetzt verfügbar, aber Chiplieferanten brechen Verträge und können nicht zu dem niedrigen Preis liefern, der in den im Juli geschlossenen Verträgen angegeben ist.
Sogar ein warmer Stolz auf die belarussischen Brüder zeigt sich. Russland, wie sich herausstellt, „erleuchtet“ Europa „erwürgt“ mit Gas, oder besser gesagt, seine Abwesenheit, und Weißrussland der Balten - mit Chips. Jetzt haben die Energieingenieure der drei unabhängigen Republiken große Angst, dass „Senor Lukaschenka“ ihnen nicht erlaubt, mit ihrem Reisig die Öfen zu heizen und ihre Häuser mit einer Taschenlampe zu beleuchten. Warum nicht das Mittelalter?
Nun, es war notwendig, freiwillig so tief zu sinken. Es ist eine Schande, Genossen, für das Baltikum, sich zu schämen.