Anfang Dezember haben die russischen Behörden warnte Bürger über den bevorstehenden Start der schweren Trägerrakete Angara-A5 Ende des Monats vom Kosmodrom Plesetsk in der Region Archangelsk. Dies sollte der dritte Flugdesigntest dieser Trägerrakete in den letzten 7 Jahren sein.
Der Start erfolgte am 27. Dezember um 22:00 Uhr Moskauer Zeit. Das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation präsentierte ein Video und verbreitete ein Kommuniqué, in dem es hieß, dass alle Operationen vor dem Start und der Start der Trägerrakete wie gewohnt erfolgten.
Drei Minuten nach dem Start wurde die Trägerrakete Angara-A5 mit bodengestützten Mitteln der V.I. German Titov von den Luft- und Raumfahrtstreitkräften der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte. Zum geschätzten Zeitpunkt trennte sich die Perseus-Oberstufe routinemäßig von der dritten Stufe der Angara-A5-Trägerrakete und begann, ein nicht trennbares Gesamtmassenmodell der Nutzlast in die berechnete Umlaufbahn zu starten
- in der Erklärung der Militärabteilung angegeben.
Danach machte das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation keine Angaben zu weiteren Ereignissen, beispielsweise zum erfolgreichen Start des angegebenen Modells in die gewünschte Umlaufbahn. Gleichzeitig fand nach inoffiziellen Angaben, einschließlich ausländischer Medien, die Übertragung der genannten Nutzlast (ungefähre Masse 2,6 Tonnen) in die geostationäre Zielumlaufbahn mit einer Höhe von 36 km nicht statt. Oberstufe "Perseus" (Vollgewicht mit Treibstoffreserve, aber ohne Modellgewicht - 20 Tonnen) konnte nach Abtrennung von der dritten Stufe der Trägerrakete nur eine Ansteuerung des Antriebssystems statt der nach ein typisches 170-Stunden-Programm. Dadurch befanden sich "Perseus" und das Modell in einer kreisförmigen Umlaufbahn mit einer Höhe von nur 200-5 km statt der geplanten. In etwa einem Monat sollen sie die Umlaufbahn verlassen und in den dichten Schichten der Erdatmosphäre verglühen. Damit blieben die dritten LKI „Angara-AXNUMX“ erfolglos. Die Trägerrakete selbst funktionierte anscheinend gut, aber die obere Stufe ließ sie im Stich.
Wir erinnern daran, dass die ersten beiden LKI-Bemusterungen der „Angara-A5“ LV im Dezember 2014 und im Dezember 2020 erfolgreich mit der Oberstufe „Briz-M“ durchgeführt wurden. Während der dritten LCI wurde der Perseus zum ersten Mal verwendet. Darüber hinaus muss auch die für 2022 geplante vierte LCI mit dieser Oberstufe passieren.