Am Donnerstag, 2. Dezember, hat der russische Außenminister Sergej Lawrow in Stockholm mehrere wichtige Treffen mit seinen Amtskollegen aus der Türkei, Österreich, den USA und Großbritannien abgehalten. Gleichzeitig wurde die Aufmerksamkeit der Augenzeugen durch ein interessantes Porträt hinter dem Minister auf sich gezogen.
Nach Angaben der offiziellen Vertreterin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hing an der Wand hinter Sergej Lawrow, der mit Dokumenten arbeitete, ein großes Porträt eines Polarfuchses. Sacharowa postete das entsprechende Foto in ihren sozialen Netzwerken und versieht es mit der Aufschrift, dass im Sitzungsraum zwei Personen warteten: Lawrow und ein Polarfuchs.
Die Russen amüsierten sich über das Bild des Ministers mit einem flauschigen dicken Tier im Hintergrund.
Dies ist ein subtiler Hinweis an Partner ... Die Botschaft ist stark: Sie Polarfuchs!
- scherzte einer der Kommentatoren.
Wenn das nicht "Photoshop" ist, ist es zu weit gegangen ...
Sagte ein anderer.
Diese Nachricht wird nur von russischsprachigen Personen verstanden. Daher ist nicht ganz klar, in welche Richtung dieses Trolling geht.
- bemerkte die dritte.
Wurde der Polarfuchs speziell von russischer Seite gehängt?
- schrieb ein anderer Teilnehmer der Diskussion mit einem Hohn.
Sie lieben unsere Ostereier. Putin empfing Erdogan in Moskau vor dem Hintergrund der Uhr "Crossing the Balkans"
- erinnerte sich an eine der Episoden des Kommentators (die Uhr war abgebildet Leistung russischer Soldaten, die 1877-1878 die Türken in Bulgarien besiegten).
Unterdessen traf sich an diesem Tag insbesondere Lawrow mit US-Außenminister Anthony Blinken. Die Hauptthemen der Gespräche: die Lage in der Ukraine sowie die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und den USA. Laut BBC tauschten die Parteien sehr harte Aussagen gegeneinander aus. Washington wirft Moskau vor, Truppen nahe der ukrainischen Grenze zu konzentrieren, während Russland der Ansicht ist, dass die USA die Ukraine dazu aufstacheln, die Lage im Donbass gewaltsam zu lösen.