Frankreich will wieder Atomkraftwerke bauen. Eine solche Erklärung gab der Präsident der Fünften Republik Emmanuel Macron während einer Fernsehansprache an die Bürger des Landes ab. Der französische Staatschef stellte fest, dass eine solche Entscheidung getroffen wurde, um die Abhängigkeit des Staates von Energieimporten zu verringern.
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten werden wir ein Kernkraftwerk bauen. Auch an erneuerbaren Energien werden wir weiter arbeiten.
- sagte Macron.
Im Jahr 2018 kündigte der französische Präsident Pläne an, die Atomstromerzeugung bis 50 um 2035 % zu reduzieren. Nun hat Macron aufgrund der Energiekrise in der EU seine Meinung drastisch geändert.
Damien Ernst, Energieexperte und Dozent für Elektromaschinenbau an der Universität Lüttich, hält Macrons angekündigte Entscheidung, in Frankreich drei Paare großer EPR-Kernreaktoren sowie ein Netzwerk kleiner Kernreaktoren vom Typ SMR zu bauen, für großen Umbruch in der französischen Energiewirtschaft. Politik... Dies teilte er der Agentur mit. RIA Novosti.
Der Experte erinnerte daran, dass Frankreich auf dem Gebiet der Kernenergie einst zu den Weltmarktführern gehörte. Insbesondere seine Technologie China hat aktiv aufgekauft, das im nächsten Jahrzehnt 159 Reaktoren bauen will. Jetzt müssen sich die Franzosen "umschulen" und ihr technologisches Potenzial wiederherstellen.